In den letzten Jahren hat die Vielfalt der Studierenden, die an den Gesundheitsberufsprogrammen der University of Otago teilnehmen, erheblich zugenommen, insbesondere unter Studierenden aus Māori und dem pazifischen Raum sowie aus ländlichen Gebieten.
Zwischen 2010 und 2016 gab es einen Anstieg der Zahl der Māori-Studenten um 124 Prozent und einen Anstieg der pazifischen Studierenden um 121 Prozent in Gesundheitsberufsprogrammen, wobei der Anstieg in Medizin und Zahnmedizin stärker ausgeprägt war (Anstieg um 179 bzw. 133 Prozent).
Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Studenten aus ländlichen Gebieten von 19,2 auf 22,5 Prozent, wie eine heute in der neuesten Ausgabe des New Zealand Medical Journal veröffentlichte Studie zeigt.
Einer der Forscher, Pro-Vizekanzler der Abteilung für Gesundheitswissenschaften, Professor Peter Crampton, sagt, dass bei der Erhöhung der Diversität der Studierendenkohorte von Gesundheitsfachkräften an der University of Otago gute Fortschritte erzielt wurden.
Er ist jedoch enttäuscht, dass sich das allgemeine sozioökonomische Profil der Studierenden im Gesundheitswesen kaum verändert hat. Die Untersuchung zeigt, dass ein großer Teil der Schüler aus sozioökonomisch begünstigten Gebieten stammte und nur 3,4 Prozent der Schüler weiterführende Schulen mit einem sozioökonomischen Dezil von weniger als 4 besucht hatten.
Die Universität hat jedoch bereits versucht, dieses Problem anzugehen, und wird in Zukunft zwei weitere Kategorien in die Zulassungskriterien für Gesundheitsfachprogramme aufnehmen – die der sozioökonomisch schwachen Gruppen und die der Flüchtlinge.
„Es besteht die Hoffnung, dass diese beiden Kategorien in Zukunft zu einer zunehmenden Teilnahme von Studenten aus diesen Bevölkerungsgruppen an Programmen für Gesundheitsberufe führen werden“, sagt Professor Crampton.
Der enorme Anstieg der Studentenzahlen in Māori und im pazifischen Raum ist auf spezifische Strategien zurückzuführen, die darauf abzielen, eine stärkere Einbindung dieser Gemeinschaften zu erreichen, sowie durch Investitionen in Strukturen und Prozesse zur Unterstützung des akademischen Erfolgs.
Im Jahr 2012 hat die Abteilung für Gesundheitswissenschaften der Universität eine Richtlinie eingeführt, die sicherstellen soll, dass alle Programme für Gesundheitsfachkräfte Absolventen hervorbringen, die für die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft gerüstet sind.
Die Auswahlrichtlinie „Mirror on Society“ wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die Aufnahme der Studierenden vielfältig ist und so weit wie möglich die ethnischen und sozioökonomischen Realitäten der Gemeinschaften widerspiegelt, denen die Studierenden später dienen würden.
Laut Professor Crampton sind die Vorteile einer soziodemographisch vielfältigen Belegschaft im Gesundheitswesen für die Gesellschaft gut dokumentiert und beruhen zum Teil auf der Beobachtung, dass die soziodemografischen Merkmale von Studierenden im Gesundheitswesen zukünftige Berufswahlen in Bezug auf den Ort ihrer Tätigkeit und die Bevölkerung, in der sie tätig sind, beeinflussen.
Die Untersuchung zeigt auch, dass die Zahl der weiblichen Studierenden weiter gestiegen ist, und zwar von 59,6 Prozent auf 61,3 Prozent. Im Vergleich zur neuseeländischen Bevölkerung seien Frauen an der University of Otago im Allgemeinen und in professionellen Gesundheitsprogrammen im Besonderen laut Professor Crampton überrepräsentiert.
Eine zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, die Auswirkungen und politischen Reaktionen auf die zunehmende Feminisierung einiger Kohorten von Studierenden im Gesundheitswesen zu berücksichtigen. Für einige Berufsgruppen wie Medizin und Zahnmedizin stellt die Feminisierung eine völlige Umkehr historischer Geschlechtermuster dar.
Mit Blick auf die Zukunft sagt Professor Crampton, dass weitere Herausforderungen beispielsweise darin bestehen könnten, die Rolle von Auswahlrichtlinien bei der Förderung der Beteiligung von Studierenden mit Behinderungen und bei der Erhöhung der Geschlechtervielfalt zu berücksichtigen.